schliessen
Schieben für mehr details
Paar Hüpft

2022

Geschäftsbericht 2022
der Pensionskasse
der HG COMMERCIALE

Adobestock 255784802

Die wichtigsten Kennzahlen

Kurz und bündig…

Adobestock 562163846

Vorwort

Nachfolge geregelt…

Adobestock 404554585

Stiftungsratsbeschlüsse

Beschlüsse mit Weitsicht…

Adobestock 232137326

Stiftungsrat und Geschäftsführung

Stabile Zusammensetzung…

Adobestock 318554858

Organe

Wie bisher

Adobestock 199904064

Destinatäre

Zahl der Versicherten wächst…

Adobestock 159177504

Vermögensanlage

Hohe Buchverluste…

Adobestock 231404789

Berechnungen Deckungsgrade

Aussagekräftige Gradmesser…

Adobestock 270330335

Verwaltungs- und Vermögensverwaltungskosten

Die Kosten im Griff…

Adobestock 351910901

Glossar

Fachbegriffe kurz erklärt…

Adobestock 438957915

Jahresrechnung

Jahresrechnung per 31.12.2022

Adobestock 228168371

Bericht der Revisionsstelle

Bericht der Revisionsstelle

Vermögensaufteilung per 31.12.2022 (in CHF)

Per 31.12.2022 investierte die Pensionskasse der HG COMMERCIALE 116.3 Mio. Schweizerfranken bzw. 30.6 % in Nominalwertanlagen und 263.6 Mio. Schweizerfranken bzw. 69.4 % in Sachwertanlagen. Der Stiftungsrat der Pensionskasse der HG COMMERCIALE hat an seiner Sitzung vom 12. Mai 2022 beschlossen, per 1. Juli 2022 die strategische Aktienquote von bisher 35 % auf neu 47 % zu erhöhen. Im Gegenzug wurde beschlossen, die strategischen Quoten für Staatsanleihen Fremdwährungen (hedged in CHF) von bisher 12 % auf 6 % und für Immobilien Ausland per 30.06.2023 von bisher 6 % auf 0 % zu reduzieren.

Die Anlagestrategie ist über verschiedene Anlageklassen effizient umgesetzt und geografisch gut diversifiziert. Die Umsetzung der Aktien- und Obligationenanlagen erfolgt mittels Vergabe von je einem gemischt indexierten Vermögensverwaltungsmandat an die Credit Suisse (Schweiz) AG und an die UBS Asset Management Switzerland AG. Bei den Immobilien Schweiz und Immobilien Ausland ist die Pensionskasse der HG COMMERCIALE in fünf verschiedenen Anlagestiftungen investiert.

Sehr ungewöhnlich war, dass per 31.12.2022 sowohl alle Obligationen- als auch alle Aktienanlagen negative Rendite auswiesen. Einzig die Anlagen in Immobilien Schweiz und Immobilien Ausland erreichten positive Renditen. Die Nettorendite auf dem Gesamtvermögen von rund 380 Mio. Schweizerfranken betrug im Jahr 2022 -10.15 % (Vorjahr: 7.83 %).

Die Credit Suisse wie die UBS wenden in allen Aktien- und Obligationenprodukten der Institutional Funds, Investment Funds und Anlagestiftungen die Ausschlussliste von dem Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK – ASIR) an. In Zusammenarbeit mit externen Partnern stellt der SVVK-ASIR der Öffentlichkeit eine Empfehlungsliste von Titel zum Ausschluss zur Verfügung, die gegen Schweizer Gesetze und international anerkannte Konventionen verstossen.

Basierend auf einer Selbstverpflichtungserklärung richtet die Pensimo-Gruppe (dazu gehören auch die Immobilienanlagestiftungen Adimora und Pensimo) ihre Verpflichtungen und Engagements nach ESG-Kriterien aus. Im Zentrum stehen die Dekarbonisierung und die Weiterführung des CO2-Absenkungspfades, die Nachhaltigkeit bei Sanierungen und Neubauten, die Einführung von zeitgemässen digitalen Kommunikationskanälen mit den Mietern sowie die Pflege und Weiterentwicklung einer transparenten und unabhängigen Unternehmensführung.

Wie im letzten Jahr übertrafen die meisten der zugrunde liegenden Fonds der AST 3 GRE, die an GRESB teilnehmen, den Branchendurchschnitt. Auf der Grundlage der Portfoliozusammensetzung von AST 3 GRE per 3Q22 stieg der durchschnittliche GRESB-Gesamtwert der als Benchmark dienenden Beteiligungen von AST 3 GRE auf 81 Punkte (gegenüber dem GAV-gewichteten Durchschnitt von 79 für den nicht börsennotierten Immobilieninvestitionssektor und gegenüber dem gleichgewichteten Durchschnitt von 74 für die offiziell gemeldete GRESB-Benchmark), gegenüber 80 Punkten im Jahr 2021 und 79 Punkten im Jahr 2020. Dies führt zu einer 4 Green Star Bewertung auf aggregierter Ebene für das AST 3 GRE Benchmark Portfolio.

Nächstes Kapitel

Bruttoergebnis Vermögenserträge ohne TER